DE | FR
Wir verwenden Cookies und Analysetools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internetseite zu verbessern und passende Werbung von watson und unseren Werbepartnern anzuzeigen. Weitere Infos findest Du in unserer Datenschutzerklärung.

Unbekannter knackt den Mega-Jackpot in den USA und der Gewinn ist 😵



Gestern hat eine Person den Euro-Millions-Jackpot geknackt. Gewinn: 87 Millionen Franken. Doch neben dem neuesten Lotto-Gewinner aus den USA kommt selbst er wie ein armer Schlucker daher (okay, das ist jetzt vielleicht ein bisschen übertrieben. Aber nur ein bisschen).

Ein bisher unbekannter Lottospieler aus dem US-Staat Michigan hat bei der Freitagsziehung den milliardenschweren Jackpot der US-Lotterie Mega Millions geknackt. Der oder die Glückliche könne nun eine Summe von 739.60 Millionen Dollar (fast 655 Millionen Franken) kassieren, teilte die Lotterie auf ihrer Webseite am frühen Samstagmorgen mit.

Der mit einer Milliarde Dollar gefüllte Jackpot sei der zweitgrösste in der Geschichte von Mega Millions gewesen, hiess es weiter. Das Glückslos war demnach das einzige, das alle sechs Nummern – 4,26,42,50,60 und 24 – richtig hatte. Der US-Sender NBC berichtete, die Wahrscheinlichkeit dafür habe bei 1 zu 303 Millionen gelegen. (meg/sda/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet um die Zahlung abzuschliessen)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.

Hässliche Smartphones für Leute mit genug Kleingeld

So soll sich der Euro-Millions-Gewinner schützen

Das könnte dich auch noch interessieren:

Abonniere unseren Newsletter

Themen

«Try to be less white»: Coca-Cola sorgt mit Video für Aufruhr

Der Softdrink-Gigant Coca-Cola will mit seiner Kampagne «Better Together» gegen rassistische Stereotype ankämpfen. Nun scheint das US-Unternehmen aber über das Ziel hinausgeschossen zu sein. Auf Twitter kursieren seit einigen Tagen Bilder von Slides, die angeblich von einer Mitarbeiter-Schulung von Coca-Cola stammen.

Darauf zu sehen ist das Statement: «Try to be less white». Konkret soll das laut der Soziologin Robin DiAngelo und Autorin der Slides bedeuten, die Mitarbeiter sollen «weniger …

Artikel lesen
Link zum Artikel