DE | FR
Wir verwenden Cookies und Analysetools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internetseite zu verbessern und passende Werbung von watson und unseren Werbepartnern anzuzeigen. Weitere Infos findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
This March 21, 2017, photo provided by the CIA, shows CIA Deputy Director Gina Haspel. Haspel, who joined the CIA in 1985, has been chief of station at CIA outposts abroad. President Donald Trump tweeted March 13, 2018, that he would nominate CIA Director Mike Pompeo to be the new secretary of state and that he would nominate Haspel to replace him. She has extensive overseas experience, including several stints as chief of station at outposts abroad.(CIA via AP)

Gina Haspel, CIA-Direktorin, leitete früher eine «Black Site», wo gefoltert wurde. Bild: AP CIA

Edward Snowden erteilt der CIA eine Lektion – mit traurigem Hintergrund



Das ging ins Auge! 🙈 Mit einem Wortspiel versucht der US-Auslandgeheimdienst CIA kurz vor Weihnachten bei seinen 2,7 Millionen Followern zu punkten.

«It's *snow secret* that we love winter.»

quelle: twitter

Es sei kein Geheimnis, dass sie den Winter liebten, twitterte am Samstag jemand vom offizielle CIA-Twitteraccount aus. Begleitet von einem Foto, das einen verschneiten Rasen mit Baum zeigt. Hashtag: #FirstDayOfWinter.

Bild

screenshot: twitter

Edward Snowden, früherer Mitarbeiter der US-Geheimdienste CIA und NSA, Menschenrechts-Aktivist und in Russland im Exil lebender Whistleblower, reagierte prompt:

Bild

screenshot: twitter

Es sei kein Geheimnis, dass die CIA Gul Rahman wochenlang in einem ihrer Geheimgefängnisse gefoltert habe, dann habe man ihn nackt an einen Betonboden gekettet, bis er in der winterlichen Kälte gestorben sei. Dies twitterte Snowden und nutzte das gleiche englische Wortspiel, um an das tragische Schicksal des jungen Afghanen zu erinnern.

Es sei auch kein Geheimnis, dass die heutige CIA-Direktorin, Gina Haspel, damals die Leiterin einer verwandten Folterstätte gewesen sei, rief Snowden zudem in Erinnerung.

Einige seiner 4,2 Millionen Follower reagierten ...

... und dankten ihm:

Andere User verlinkten auf Berichte zu den US-Foltermethoden:

Apropos US-Geheimdienste und fragwürdige Vorgehensweisen ...

Im Fall um seine mutmassliche Ausspähung durch ein spanisches Sicherheitsunternehmen hat Wikileaks-Gründer Julian Assange am vergangenen Freitag vor einem spanischen Richter ausgesagt. Assange sei während seines Exils in der Botschaft Ecuadors Opfer einer massiven Ausspähung durch die USA geworden, erklärten die Rechtsanwälte.

Assange, der in einem britischen Hochsicherheitsgefängnis inhaftiert ist, sei dem Richter in Madrid per Videokonferenz zugeschaltet worden, teilten Assanges Rechtsanwälte mit.

A supporter of WikiLeaks founder Julian Assange protests in front of a prison van entering Westminster Magistrates Court in London, Friday, Dec. 20, 2019. Assange is expected to appear in person before Westminster Magistrates in a private hearing related to a Spanish criminal case about alleged surveillance at the Ecuador embassy. (AP Photo/Frank Augstein)

Bild: AP

Der spanische Strafgerichtshof untersucht derzeit, ob die Sicherheitsfirma Undercover Global den Wikileaks-Gründer und dessen Besucher in der ecuadorianischen Botschaft in London illegal überwachte und ihre Informationen an US-Geheimdienste weiterleitete.

Der Ausgang des Verfahrens gilt als entscheidend für die Chancen Assanges, einer Auslieferung in die USA zu entgehen. Dort ist der Wikileaks-Gründer in 18 Fällen angeklagt, darunter wegen der Veröffentlichung vertraulicher Informationen. Im Falle einer Verurteilung in den USA droht Assange lebenslange Haft.

Kameras und Mikrofone in der Damentoilette

Die Vorwürfe gegen die Firma und die USA würden durch zahlreiche Belege gestützt, erklärten Assanges Anwälte. Demnach stehe Undercover Global im Verdacht, Kameras und Mikrofone unter anderem in den Damentoiletten der Botschaft installiert zu haben, wo Assange aus Angst vor Überwachung zahlreiche Gespräche abhielt. Den Vorwürfen zufolge übergab die Firma sowohl aufgezeichnete Gespräche zwischen Assange und seinen Anwälten als auch medizinische Details aus Assanges Arztbesuchen an die USA.

Assange ist ein australischer Politaktivist, investigativer Journalist, ehemaliger Computerhacker, Programmierer und Sprecher der Enthüllungsplattform Wikileaks, die es sich zum Ziel gesetzt hat, geheimgehaltene Dokumente allgemein verfügbar zu machen. Er war im April in London verhaftet worden und sitzt in Grossbritannien nun eine fast einjährige Gefängnisstrafe wegen Verstosses gegen Kautionsauflagen ab.

Zuvor hatte er sich sieben Jahre lang in der ecuadorianischen Botschaft in London verschanzt, um einer Auslieferung nach Schweden wegen Vergewaltigungsvorwürfen aus dem Jahr 2010 zu entgehen. Inzwischen hat die schwedische Justiz die Vergewaltigungsvorwürfe gegen Assange fallenlassen.

Mit Material der SDA

(dsc)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet um die Zahlung abzuschliessen)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.

Berühmte Whistleblower und ihre Enthüllungen

«Mich berührt, wie sehr er seine Heimat liebt»

Das könnte dich auch noch interessieren:

Abonniere unseren Newsletter

30 der witzigsten Corona-Tweets, die dein Wochenende etwas besser machen

Wie immer eine völlig subjektive Auswahl witziger (und leider auch nachdenklicher) Tweets, die unsere Gesellschaft in der Corona-Pandemie treffend beschreiben. Viel Vergnügen.

Hinweis für die geschätzten User und Userinnen: Wenn die Tweets in diesem Artikel nicht sofort angezeigt werden, klicke für unseren kompetenten IT-Support auf diesen Link, zähle wahlweise laut oder leise auf fünf und scrolle erst dann weiter.

Artikel lesen
Link zum Artikel