Der schneebedeckte Ortsteil «Bonne Année» der Walliser Gemeinde Vionnaz. Bild: KEYSTONE
Die Welt in Karten
Von Wienacht bis St. Silvester in 3 Stunden: So festlich kann eine Tour de Suisse sein
«Wienacht», «Glöggli» und «Gschneit»: Diese Schweizer Orte sind das ganze Jahr über in Weihnachtsstimmung. Wir haben die besten 16 Orts- und Flurnamen herausgesucht.
Wienacht-Tobel AR
Der Klassiker schlechthin ist Wienacht im Kanton Appenzell Ausserrhoden. Woher der Name kommt, ist nicht ganz klar. Eine Version besagt, dass der Ort früher als dunkel «Wiä Nacht» beschrieben wurde.
Dort wohnt übrigens auch das Christkind, das Kindern ihre Wunschzettel beantwortet
Wiehnacht bei Beinwil im Freiamt AG
... es gibt allerdings auch noch den Ortsteil «Wiehnacht» im aargauischen Beinwil im Freiamt.
Santa Maria Val Müstair GR
Mit von der Partie bei diesem «Weihnachtsfest der Ortsnamen» sind natürlich Maria ...
St. Josef bei Stans NW
... und Josef!
Engelsburg bei Bubendorf BL
Plus ein paar Engel. Versteht sich.
St. Niklaus im Mattertal, VS
Der Besuch des heiligen St. Niklaus liegt ja theoretisch schon ein paar Wochen zurück ...
Samichlause in Döttingen AG
... doch auch ihm sind einige schöne Ortsteile gewidmet.
Schneeliwald bei Mühletal GL
Und hier wohnt er dann wohl, der «Chlaus»: im Schneeliwald.
Schneeböda im Safiental, GR
Oder vielleicht im bündnerischen Safiental auf den «Schneeböda»?
Heiligkreuz bei Binn VS
Vielleicht spielt sich unsere Weihnachtsgeschichte auch bei Heiligkreuz im Wallis ab.
Au Bois du Fonduet bei Grolley FR
Auf jeden Fall bei einem gemütlichen Fondue(t), ...
Prosecco bei Bellinzona TI
... dazu zur Feier des Tages ein Glas Prosecco!
Händschemoos bei Geuensee LU
Sollte es wider Erwarten doch noch kalt werden, böten sich ein paar warme «Händsche» an.
Glöggli bei Rain LU
Und schon bald läuten die «Glöggli» ...
St. Silvester FR
Von Wienacht nach St. Silvester sind es übrigens 261 Kilometer – oder rund drei Stunden Autofahrt. Und wenn in ein paar Tagen das neue Jahr 2019 beginnt ...
Bonne Année bei Vionnaz VS
... alles Gute im neuen Jahr!
Unweihnächtliche, aber lustige Flurnamen der Schweiz:
«Leute, die Menschen hassen, hängen Weihnachtsbeleuchtung auf»
Video: watson/Carol, Emily Engkent
Die schlimmsten Ortsnamen der Welt
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet um die Zahlung abzuschliessen)
Das könnte dich auch noch interessieren:
Abonniere unseren Newsletter
Die Welt in Karten
Neue Kantone für die Schweiz – so sähe eine logische(re) Aufteilung aus
Auch am 1. Januar 2019 sind wieder 16 Gemeinden verschwunden (oder wurden mit anderen fusioniert). Wir denken grösser und schrauben an den Kantonen rum. Was, wenn die 20 grössten Städte der Schweiz die Kantonshauptorte wären? Die Schweiz sähe anders aus.
Im letzten Jahr veröffentlichten wir Kantonsaufteilungen der Schweiz, wenn die Nähe zum Hauptort das entscheidende Kriterium wäre. Einmal gemessen an der Reisedauer, einmal mit Hilfe der Luftlinie.
Einige User bemerkten daraufhin, dass die Kantonshauptorte nicht heilig seien und die Kantone eigentlich nach den grössten Städten gebildet werden müssten. Darum suchten wir die 26 grössten Schweizer Städte (gemäss der letzten offiziellen Angabe des Bundesamtes für Statistik von 2016) und fanden …
Link zum Artikel