Spass
Wir verwenden Cookies und Analysetools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internetseite zu verbessern und passende Werbung von watson und unseren Werbepartnern anzuzeigen. Weitere Infos findest Du in unserer Datenschutzerklärung.

Die 5 goldenen Verhaltensregeln für die heissen Tage dieses Jahres

Als würden die hohen Temperaturen alleine uns nicht schon genügend zusetzen, verhalten sich unsere Mitmenschen nicht immer so, wie es eigentlich angebracht wäre. Zeit für einen einheitlichen Sommer-Leitfaden.



Social Media

Woher würden wir wissen, dass Sommer ist, würdest du das nicht auf Instagram ordentlich kundtun? Eben. Damit die Instagram-Feeds der Schweiz aber nicht zu einem Sammelsurium individueller Ausdrücke verkommen, ist ein gewisser Grad an Einheitlichkeit vonnöten.

Die Posts sollen, wann immer möglich, einem der drei Grundstile entsprechen.

Erster Grundstil:

Bild

bild: watson

Verspielt ein Getränk in Szene setzen, das Alkoholgehalt suggeriert. Im Hintergrund mit pittoreskem Ambiente nicht sparen. Authentische Verschmitzheit.

Zweiter Grundstil:

Bild

bild: watson

Vermeintlicher Fokus liegt auf Essbarem, das kulinarische Handwerkskunst und ästhetische Rohheit ausstrahlt. Verschwommene Umrisse von Menschen sorgen für die Haptik und dienen als Beweis für sozialen Sauglattismus. Subtile Romantik der Moderne.

Dritter Grundstil:

Bild

Bild: watson

Die nichtsahnende Aura der fotografierten Person impliziert Spontaneität, Verletzlichkeit. Der voyeuristische Aspekt des Fotos wird wunderbar in ein sommerliches Ambiente eingebettet. Da dieses unschuldige Unwissen schwer einzufangen ist, werden in der Regel 30-50 Varianten geschossen. Die nicht primär verwendeten Abzüge können dann als Throwbacks kontinuierlich recycelt werden. Nachhaltige Eleganz.

Die Grillade

Wäre der Sommer die Schweiz, dann wäre die Grillade das Schnauben bei Zugverspätungen von vier Minuten: das penetrante Zelebrieren eines Umstands. Es ist die Pflicht eines jeden Mitglieds der Gesellschaft, bei Temperaturen von über 25 Grad Celsius die Grillade zum Thema zu machen.

Meteorologisch beginnt der Sommer dann, wenn diese Aussage getroffen wird:

«Herrlichs Wätter. Ez chammer dänn wieder grilliere.»

Wenn es dann tatsächlich so weit ist, muss sichergestellt werden, dass die Grillade korrekt abläuft. Im Vorfeld ist es wichtig, klar zu stellen, dass du – im Gegensatz zum gemeinen Volk – eben weisst, wie man wirklich richtig grilliert. Und was auf dem Grill eben wirklich super kommt. Und auf was es beim Grill selber eben wirklich wirklich drauf ankommt. Erst dann kann es losgehen.

Korrekte Inbetriebnahme des Werkzeugs:

Animiertes GIF GIF abspielen

Eine Grillzange funktioniert nur dann, wenn zuerst ordentlich damit geklappert wird. gif: tenor

Die Grillade ist denn auch erst dann erfolgreich beendet, wenn vom Grilleur/der Grilleuse sämtliche Komponenten der folgenden Karte geäussert wurden.

Das Grilladen-Bingo:

Bild

Bild: watson / shutterstock

Der Tanz

Die Königsdisziplin des Sommers ist ein Tanz, der im Duett mit geflügelten Stachelträgern ausgeübt wird. Diese hohe Kunst will gelernt und perfektioniert sein. Das Beherrschen von mindestens zwei der sechs klassischen Grundpositionen gilt als gesellschaftlich nobel.

Die erste Position:

Bild

Bild: watson / shutterstock

Die zweite Position:

Bild

bild: watson / shutterstock

Die dritte Position:

Bild

bild: watson / shutterstock

Die vierte Position:

Bild

bild: watson / shutterstock

Die fünfte Position:

Bild

bild: watson / shutterstock

Die sechste Position:

Bild

bild: watson / shutterstock

Der öffentliche Verkehr

Der Verhaltenskodex im öffentlichen Verkehr ist komplex und tückisch. Er kann hier ergo nur äusserst oberflächlich angeschnitten werden. Prinzipiell lassen sich die meisten Anstandsregeln in drei grosse Themen unterteilen.

Flüssigkeiten

Im Sommer spielen Flüssigkeiten eine zentrale Rolle im öffentlichen Verkehr. Nicht nur gilt es, beispielsweise den eigenen Sitzplatz mittels Restnässe in den Badehosen zu markieren oder die Ablageflächen mit süssen Erfrischungsgetränken zu imprägnieren, nein, auch sollen massig Flüssigkeiten ausgeschüttet werden.

Korrekte Flüssigkeitsausschüttung*:

Bild

*Wenn gerade kein Coronavirus unser Leben auf den Kopf stellt. Anderenfalls gehören Masken aufs Gesicht. Natürlich. bild: shutterstock

Besonders wichtig ist es, dass die Flüssigkeit nicht nur visuell sondern auch olfaktorisch wahrgenommen werden kann. Die simultane Beanspruchung von Seh- und Geruchssinn stimuliert bei Mitreisenden das allgemeine Wohlbefinden. Denn: Nur ein Mensch unter vielen Menschen in einem schlecht klimatisierten, abgeschlossenen Raum ist ein glücklicher Mensch. Lass sie dies fühlen.

Ästhetik

Achte dich bei Reisen stets darauf, den Mitreisenden gegenüber möglichst offen zu sein. Zeige ihnen, dass du nichts zu verstecken hast. Das gilt besonders für die Fusspartie, der insgeheime Schlüssel zum Herzen anderer Menschen.

Gerne auch so:

Bild

bild: shutterstock

Da es von aussen oftmals schwer zu beurteilen ist, wie gut die Sehkraft des Gegenübers tatsächlich ist, wird dazu geraten, die baren Füsse dem Gegenüber so nahe wie möglich zu bringen. Im Idealfall geschieht dies durchs Präsentieren auf dem benachbarten Sitz. Nur so besteht bezüglich deines Wohlwollens keine Zweifel.

Entfaltung

Viele Sinneseindrücke sind in diesem Setting nur latent. Im Sinne der Gemeinschaft sollen diese evident gemacht werden, um eine bekömmliche Ambiance zu gewährleisten.

Ideale Vorgehensweise*:

Bild

*Wenn gerade kein Coronavirus unser Leben auf den Kopf stellt. Anderenfalls gehören Masken aufs Gesicht. Natürlich. bild: watson / shutterstock

Durch das Wedeln eines Printmediums zirkuliert die angenehm satte Luft besser und wirbelt diverse Geruchskomponenten auf, ehe sich diese zu einem vollmundigen Bouquet vereinigen und die Pendlerschaft so in einen Zustand der Entspannung verfrachten.

Die heilige Dreifaltigkeit:

BildBild aufdecken

bild: watson / shutterstock

Weiterführende Literatur:

Wissensvermittlung

Da sich im Sommer die gegebenen Umweltbedingungen im Vergleich zu den anderen Jahreszeiten drastisch verändern, sind Anpassungsstrategien gefragt. Vor allem deine. Darum gilt es, diese in propagandistischer Manier unter die Menschen zu bringen. Dabei gilt selbstverständlich: Je kontroverser, desto besser.

«Du häsch heiss? Da muesch chochends Wasser über dich güüsse, zwei heissi Espressi abestürze und 30 Minute ufeme Keffir-Limette-Blatt choie. Mached die Stämm ide Gobi-Wüeschti au so.»

«Bimene Sunnebrand muesch trochne Sand ufd Huut riibe und nacher ine Badwanne mit Bluetegel und Cognac ligge. Hilft immer.»

Animiertes GIF GIF abspielen

gif: makeagif

«Immer Mugge im Zimmer? Klassischi Musig laufe laa. Und Camenbert vorem Schlafe ässe, bevor mer sich mit Rapsöl iiriibt. Tubelisicher.»

Animiertes GIF GIF abspielen

gif: tenor

Wichtig ist:

Alle wollen es wissen.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet um die Zahlung abzuschliessen)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.

Und nun: Lustige Bilder von betrunkenen Menschen

So inszenierst du den perfekten #Sommer auf Instagram:

Das könnte dich auch noch interessieren:

Abonniere unseren Newsletter

24 Bilder, die zeigen, wie Kinderlogik funktioniert

Kinderlogik ist etwas Herrliches – zumindest für aussenstehende Betrachter. Böse Zungen dürften es wohl auch «dumm und glücklich» nennen. Das wäre aber etwas gar hart. Egal, wie wir es nun benennen, es ist schlicht unterhaltsam zu sehen, welchen Blick Kinder auf die Welt haben.

Ah, und natürlich lachen wir nicht über Kinder, das steht selbstverständlich ausser Frage. Aber der ein oder andere Schmunzler darf schon erlaubt sein. 😁

«Ich habe meine Schwester gefragt, ob mein Neffe die Hochzeit …

Artikel lesen
Link zum Artikel