Nestlé will Zuckergehalt in seinen Produkten europaweit reduzieren
Nestlé will den Zucker reduzieren. Bild: EPA/EPA
Der weltweit grösste Lebensmittelkonzern Nestlé will den Zuckergehalt in seinen Produkten in Europa bis zum Jahr 2020 um fünf Prozent reduzieren. Dies bedeutet eine Einsparung von 18'000 Tonnen Zucker.
In Deutschland habe Nestlé den Zuckergehalt seit 2014 um gut sechs Prozent reduziert - und in den nächsten Jahren solle er europaweit um weitere fünf Prozent sinken, sagte die Vorstandsvorsitzende von Nestlé Deutschland, Béatrice Guillaume-Grabisch, den Zeitungen der Funke Mediengruppe vom Samstag.
Durch eine neue Rezeptur für einen Schokoriegel habe der Konzern im deutschen Markt bereits 235 Tonnen eingespart, sagte die Vorstandschefin weiter. Dies seien 1500 Badewannen voll.
Grundsätzlich würden die Dickmacher Salz und Zucker aber nicht gänzlich aus den Nestlé-Produkten verschwinden. Sie seien Geschmacksträger und dienten seit dem Mittelalter der Konservierung. Heute könnten diese Zutaten aber sparsamer einsetzen, weil Ernährung und Geschmack besser erforscht seien, sagte Guillaume-Grabisch. (sda/afp)
Deshalb mögen Chinesen Schweizer Schokolade nicht
Video: srf
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet um die Zahlung abzuschliessen)
Das könnte dich auch noch interessieren:
Abonniere unseren Newsletter
Ökonomen haben's berechnet: Leben retten lohnt sich auch wirtschaftlich
Bisher fuhr der Bundesrat im Nebel, wenn es um eine Abwägung der Massnahmen gegenüber den wirtschaftlichen Kosten ging. Nun legen die Ökonomen der Taskforce eine Berechnung vor, die zeigt: Strengere Massnahmen lohnen sich auf allen Ebenen.
Seit Wochen erklären es die Ökonominnen und Ökonomen der Science Taskforce des Bundesrates mantraartig: Härtere Massnahmen zur Eindämmung des Coronavirus verhindern nicht nur Tote und schwere Krankheitsverläufe, sondern machen auch wirtschaftlich Sinn.
In einer Pressekonferenz sagte Monika Bütler, Ökonomin und Taskforce-Mitglied: «Die Übersterblichkeit führt zu hohen Kosten, selbst wenn ein drohender Kollaps des Gesundheitssystems vermieden werden kann.» Selbst bei konservativen …
Link zum Artikel