In 23 Ländern dieser Erde hält derzeit eine Frau die Fäden in der Hand. Zum heutigen Tag der Frauen zeigen wir die Weltkarte der weiblichen Staatsoberhäupter.
Mit der Wahl von Salome Surabischwili als Präsidentin Georgiens im letzten November stieg die Zahl der von Frauen regierten Ländern auf 23. Damit haben knapp 12% der 193 Länder zurzeit eine Regierungschefin oder ein weibliches Staatsoberhaupt.
Mit 10 von 23 Frauen stammen knapp die Hälfte der aktuell Regierenden aus Europa. 7 Frauen vertreten asiatische Länder, 3 sind aus Afrika, 2 aus Ozeanien und eine aus Südamerika.
Die Frauen, die aktuell Länder regieren, mit Name, Land und Jahr des Amtsantrittes. grafik: watson / bilder: keystone
Vor 40 Jahren, am 4. Mai 1979, trat mit Margaret Thatcher die erste Frau Europas ihr Amt als Premierministerin an. Im folgenden Jahr wurde zum ersten Mal weltweit durch eine demokratische Wahl eine Frau zur Präsidentin ernannt: Vigdís Finnbogadóttir präsidierte Island während 16 Jahren.
Margaret Thatcher war 11 Jahre lang Premierministerin des Vereinigten Königreiches. Bild: AP UKPA
Eine so lange Amtszeit ist heute eher unüblich. Eine Ausnahme bildet Angela Merkel: Sie ist seit 2005 Bundeskanzlerin Deutschlands. Bleibt sie wie geplant bis 2021 im Kanzleramt käme sie ebenfalls auf 16 Jahre Amtszeit.
Im Vergleich mit den aktuellen Regierungschefinnen ist Merkel die Dienstälteste. Danach folgen mit Amtsantritt im Jahr 2009 Dalia Grybauskaitė aus Litauen und Hasina Wajed aus Bangladesch, welche zwischen 1996 und 2001 bereits eine Amtszeit als Ministerpräsidentin innehatte. Sie ist die älteste Tochter von Mujibur Rahman, dem Gründer Bangladeschs.
Video: srf/SDA SRF