Die Welt in Karten
Mit diesem Reisepass kommst du am weitesten (der Schweizer Pass ist es nicht)
Mit welchem Pass kommst du ohne Visa am weitesten? Ein Ranking zeigt, welche Staatsbürgerschaft du beantragen musst, wenn du ein «Global Citizen» sein willst – und in welche Länder du mit dem Schweizer Pass kommst.
Der Passport Index von Henley & Partners macht jedes Jahr einen Vergleich von Reisepässen weltweit. Die Daten basieren auf Angaben der International Air Transport Authority (IATA) und umfassen 199 Pässe und 227 verschiedene Reisedestinationen. Untersucht wird, mit welchem Pass man die meisten Länder ohne Visa bereisen kann – und somit die grösste Reisefreiheit geniesst.
Bevor wir zu den Top Fünf kommen, hier die grosse Übersicht:
Mit welchem Reisepass du visafrei am weitesten kommst:
Das sind die «Gewinner»:
- 1. Rang (visafreier Zugang zu 189 Länder):
Japan, Singapur
- 2. Rang (188 Länder):
Deutschland - 3. Rang (187 Länder):
Dänemark, Finnland, Frankreich, Italien, Schweden, Spanien, Südkorea - 4. Rang (186 Länder):
Luxemburg, Niederlande, Norwegen, Österreich, Portugal, USA, Vereintes Königreich - 5. Rang (185 Länder):
Belgien, Irland, Kanada, Schweiz
Und das die «Verlierer»:
- 98. Rang (39 Länder):
Palästina, Sudan, Eritrea - 99. Rang (37 Länder):
Yemen - 100. Rang (33 Länder):
Pakistan - 101. Rang (32 Länder):
Somalia, Syrien - 102. Rang (30 Länder):
Afghanistan, Irak
Mit dem Schweizer Pass kommst du also in 185 Länder ohne Visa, so viel wissen wir inzwischen. Aber welche Länder sind dies – und welche nicht?
Visafreier Zutritt mit dem Schweizer Pass
Schweizer Bürger und Bürgerinnen dürfen visafrei in alle Länder Europas (ausser Weissrussland), Nord- und Südamerika und einige andere Länder einreisen. Laut dem Henley & Partners Passport Index gehören weltweit 185 Länder dazu.
Und zum Schluss, weil es so schön ist:
Alle Reisepässe dieser Welt (Länder von A bis L)
Noch mehr schöne Reisepässe: Länder von M – Z
Leute, die sich auf Reisen selbst finden wollen:
Die beliebtesten Reiseziele 2018 auf Airbnb
Das könnte dich auch interessieren:
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet um die Zahlung abzuschliessen)
Das könnte dich auch noch interessieren:
Abonniere unseren Newsletter
Die Welt in Karten
Neue Kantone für die Schweiz – so sähe eine logische(re) Aufteilung aus
Auch am 1. Januar 2019 sind wieder 16 Gemeinden verschwunden (oder wurden mit anderen fusioniert). Wir denken grösser und schrauben an den Kantonen rum. Was, wenn die 20 grössten Städte der Schweiz die Kantonshauptorte wären? Die Schweiz sähe anders aus.
Im letzten Jahr veröffentlichten wir Kantonsaufteilungen der Schweiz, wenn die Nähe zum Hauptort das entscheidende Kriterium wäre. Einmal gemessen an der Reisedauer, einmal mit Hilfe der Luftlinie.
Einige User bemerkten daraufhin, dass die Kantonshauptorte nicht heilig seien und die Kantone eigentlich nach den grössten Städten gebildet werden müssten. Darum suchten wir die 26 grössten Schweizer Städte (gemäss der letzten offiziellen Angabe des Bundesamtes für Statistik von 2016) und fanden …
Link zum Artikel